Get the Linkedin stats of Martin Backes 🚀 and many LinkedIn Influencers by Taplio.
open on linkedin
𝐈𝐦𝐩𝐫𝐨𝐯𝐞 𝐛𝐮𝐬𝐢𝐧𝐞𝐬𝐬 𝐦𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐛𝐲 72% 𝐰𝐢𝐭𝐡 𝐞𝐚𝐬𝐞 and 𝐬𝐨𝐥𝐯𝐞 𝐬𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐢𝐜 𝐜𝐡𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧𝐠𝐞𝐬 10𝐱! How? Transform your most critical meetings from mundane to meaningful to 𝐝𝐫𝐢𝐯𝐞 𝐜𝐨𝐥𝐥𝐚𝐛𝐨𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧, 𝐢𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧, 𝐚𝐧𝐝 𝐭𝐚𝐧𝐠𝐢𝐛𝐥𝐞 𝐫𝐞𝐬𝐮𝐥𝐭𝐬 through proven systems—aka Sprint Workshops. My mission is to enhance collaboration, workplace productivity, and innovation through engaging workshops and agile consulting. These sessions boost productivity, team efficiency, and product quality by focusing on key areas: project initiation, innovation discovery, problem-solving, strategy refinement, product improvement, and technology optimization. My methods 𝐦𝐚𝐤𝐞 𝐭𝐞𝐚𝐦 𝐜𝐨𝐥𝐥𝐚𝐛𝐨𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 + 𝐢𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐞𝐚𝐬𝐲, 𝐜𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭𝐲 𝐭𝐚𝐧𝐠𝐢𝐛𝐥𝐞, and 𝐭𝐡𝐞 𝐩𝐫𝐨𝐜𝐞𝐬𝐬 𝐟𝐮𝐧. Drawing from my background in UX, product design, and strategy, I offer a range of services including collaboration coaching, problem-solving, workshop facilitation, innovation consulting, product strategy, creative leadership, AI design sprint facilitation, and training. My unique blend of creativity, professionalism, strategic thinking, and technical expertise has established me as a trusted advisor for businesses of all sizes. 👇 𝗬𝗼𝘂𝗿 𝗽𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺 👇 ❌ Inefficient meetings, chaotic communication ❌ Lack of problem-solving skills, creative blocks ❌ Unclear decisions, hesitant implementation ❌ Inadequate strategy development ❌ Rigid structures, poor adaptability ❌ Weak customer focus, product innovation ❌ Inefficient, non-standardized processes 👇 𝗬𝗼𝘂𝗿 𝗻𝗲𝘄 𝗽𝗹𝗮𝗻 👇 ✅ Productive, goal-oriented workshops ✅ Effective, repeatable processes ✅ Creative problem-solving culture ✅ Optimized decision-making, implementation ✅ Customer-centered, iterative methods ✅ Agile structures for rapid adaptation ✅ Innovation in daily work ✅ Continuous improvement mindset 👇 𝗬𝗼𝘂𝗿 𝘀𝘂𝗰𝗰𝗲𝘀𝘀 👇 👥 Enhanced team collaboration 🙂 Increased employee satisfaction, productivity 📚 Agile, learning organization 🎯 Improved strategic alignment 💡 Boosted innovation, creativity 💰 Cost, time savings 🚅 Faster product, business development 🔄 Better market adaptability to market changes 👇 𝗙𝗼𝗿 𝘄𝗵𝗼𝗺 👇 🏢 Start-ups 🏢 Medium-sized companies 🏢 Corporations 🏢 Governments 👇 𝗕𝗼𝗼𝗸 𝗮 𝗰𝗮𝗹𝗹 👇 Let's connect and explore how I can help your team unlock its full potential. Feel free to write to me here or book a free discovery call. ☎️ https://designsprints.studio/schedule-meeting/
Check out Martin Backes 🚀's verified LinkedIn stats (last 30 days)
Use Taplio to search all-time best posts
🔹 𝐃𝐢𝐞 4 𝐒𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐙𝐮𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐧𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 🔹 Kennst du das? „Wo liegt nochmal das Dokument?“ „Wer ist eigentlich verantwortlich?“ „Hatten wir das nicht schon besprochen?“ Chaos im Team entsteht oft durch fehlende oder unklare Strukturen. In einer gut organisierten Küche hat jedes Werkzeug seinen festen Platz. Genauso braucht ein Team klare Abläufe. 𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐝𝐢𝐞 4 𝐒𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫𝐞𝐧, 𝐝𝐢𝐞 𝐞𝐮𝐫𝐞 𝐙𝐮𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐧𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐩ü𝐫𝐛𝐚𝐫 𝐯𝐞𝐫𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐧: 1️⃣ Aufgabenstruktur – Wer macht was und bis wann? ↳ Trello, Asana, Notion, & Co. helfen! 2️⃣ Dokumentationsstruktur – Wo finde ich welche Datei? ↳ Klares System, Ordner und Namenskonventionen! 3️⃣ Kommunikationsstruktur – Welcher Kanal für welche Infos? ↳ E-Mail, Slack, Loom, Meetings – alles hat seinen Platz! 4️⃣ Meetingstruktur – Welche Meetings sind wirklich nötig? ↳ Agenda, Zeitlimit, klare Ziele! 👉 𝐂𝐡𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧𝐠𝐞 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐢𝐧 𝐓𝐞𝐚𝐦 👇 🚀 𝐑𝐞𝐟𝐥𝐞𝐤𝐭𝐢𝐞𝐫𝐭 𝐠𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦: ↳ Wo gibt es unnötige Suchvorgänge oder Missverständnisse? 🧠 𝐁𝐫𝐚𝐢𝐧𝐬𝐭𝐨𝐫𝐦𝐢𝐧𝐠: ↳ Welche Tools oder Prozesse könnten euch helfen? ✅ 𝐔𝐦𝐬𝐞𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠: ↳ Probiert es aus – und optimiert nach ein paar Wochen! 𝐃𝐞𝐧𝐧 𝐰𝐞𝐧𝐢𝐠𝐞𝐫 𝐂𝐡𝐚𝐨𝐬 = 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐅𝐨𝐤𝐮𝐬 = 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐄𝐫𝐠𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬𝐬𝐞. Wie strukturiert arbeitet euer Team? Kommentiert eure größten Herausforderungen oder besten Tipps! ⬇️ #Teamwork #Collaboration #Productivity #WorkplaceEfficiency #Leadership #ProjectManagement #WorkSmart #TeamSuccess
Richtig spannende Einblicke! GreenTech-Startups sind nicht nur Innovationstreiber, sondern auch essenziell für die ökologische Transformation. Besonders beeindruckend finde ich die hohe Patentquote und die enge Verbindung zur Wissenschaft – genau das braucht es, um echte technologische Durchbrüche zu schaffen. Berlin als Hotspot war zu erwarten, aber dass Brandenburg unter den Flächenländern so stark ist, zeigt, wie viel Potenzial in der Region steckt. Die überregionale Zusammenarbeit wird da ein echter Gamechanger. Bin gespannt, wie sich das mit UNITE und den Startup Factories weiterentwickelt!
Volker Hofmann
Der GreenTech Monitor 2025 des Startup-Verband ist raus und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von Startups für die ökologische Transformation! Für mich natürlich besonders wichtig: "33 % der GreenTechs halten eigene Patente (18 % der Startups allgemein) und diese Unternehmen werden auch häufiger von Hochschulen bei der Gründung unterstützt (67 %)." Mit Shit2Power unter der Führung der unglaublichen Nina Heine ist im Monitor auch eine Alumni-Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin und Science & Startups aufgeführt. Welche Beiträge Alumni-Founders zur ökologischen Transformation leisten, zeigt auch Marek Checinski, der mit C1 Green Chemicals AG diese Woche weitere €20 Millionen frisches Kapital zum Ersatz fossiler Rohstoffe in Schifffahrt, Luftfahrt und Chemieindustrie einsammeln konnte. Berlin ist insgesamt der Hotspot für GreenTech Startups, aber mich beeindruckt auch die Stärke Brandenburgs unter den Flächenländern! Zentral ist , dass wir stärker in die überregionale Zusammenarbeit kommen, unter anderem mit den Startup Factories. Wir arbeiten weiter daran, dass die Wissenschaftseinrichtungen einen immer stärkeren Beitrag zur ökologischen Transformation leisten. Science & Startups, der Startupservice der Berlin University Alliance, hat mit den Clustern "Technologies x Resources – Transforming Tech for a Green Tomorrow" und greenCHEM bereits unterstützende Strukturen dafür aufgebaut. Auch die geplante Startup Factory der Hauptstadtregion UNITE wird, neben AI und Health, einen Fokus auf GreenTech legen, um die im Monitor aufgezeigte jeweilige Stärke Berlin und Brandenburgs vereint noch besser für Startups und Entrepreneure einzusetzen. Es geht voran! Startup Berlin
Bolt went from zero to $40M ARR in months—one of the fastest-growing startups in history. But the real story? This didn’t happen overnight. Eric Simons and his team at StackBlitz spent over five years developing their WebContainer tech before launching Bolt. Just like Figma needed WebGL to bring design to the browser, Bolt’s WebContainer makes full-stack development possible entirely online—no local setup, no friction. Now, their long-term bet is paying off in a massive way. 💡 Are we entering an era where anyone can build software, just like Figma changed design? Let’s discuss. But first, just listen for yourself 👇
Lenny Rachitsky
Bolt.new is the second fastest-growing product in history—only behind ChatGPT. They hit $20M ARR just 60 days after launching the product, and ~$40M ARR (and 1 million DAU) just five months in 🤯 The craziest part is that they almost shut down the company last year. After seven years of building and iterating, they weren't getting anywhere. It turned out that what they'd been building was exactly what you need to build AI apps in the browser at scale. So they decided to give it one last shot. An overnight success, seven years in the making. In my conversation with Eric Simons (founder and CEO of StackBlitz, makers of Bolt), we discuss: 🔸 Why Anthropic’s 3.5 Sonnet model was the critical breakthrough that made AI-generated code production-ready and unlocked the entire text-to-app market 🔸 How Bolt leverages WebContainer technology—a browser-based operating system developed over seven years—to create a dramatically faster, more reliable AI coding experience than competitors 🔸 How Bolt reached nearly $40M ARR and 3 million registered users in just five months with a team of only 15 to 20 people 🔸 Why PMs may be better positioned than engineers in the AI era 🔸 How AI will dramatically reshape company org charts 🔸 Why Eric lived at AOL’s HQ for many months 🔸 Much more Listen now • YouTube: https://lnkd.in/gxcBUDx2 • Spotify: https://lnkd.in/gErediZz • Apple: https://lnkd.in/gEsejMjX Thank you to our wonderful sponsors for supporting the podcast: 🏆 Eppo — Run reliable, impactful experiments: https://geteppo.com 🏆 Fundrise Flagship Fund — Invest in $1.1 billion of real estate: https://fundrise.com/lenny 🏆 OneSchema — Import CSV data 10x faster: https://oneschema.co/lenny Some key takeaways: 1. Bolt operated on minimal resources and near-zero runway, mostly just staying alive long enough to keep trying new things. When Claude 3.5 Sonnet launched, it changed everything. 2. The nature of coding teams is shifting. PMs and designers can now produce high-fidelity prototypes—and even complete apps—on their own, requiring fewer engineering resources for frontend tasks. 3. Lessons from Bolt’s startup story: a. Deep technology investments can take years to find product-market fit. b. Keep burn rates extremely low to maximize runway for experimentation. c. Small teams with high context per person can outperform larger organizations. d. Daily all-hands meetings create zero fidelity loss in communication. e. Surviving long enough to catch market timing can transform a struggling startup. 4. AI’s organizational implications for companies: a. Projects that cost $30,000 can now be built for $300. b. Development timelines are reduced from months to days or hours. c. Product managers can directly implement their vision without engineers. d. Fewer frontend engineers are needed per product team.
Interesting article here. I also share this perspective. Like mobile-first design revolutionized the web, AI-first represents a similar paradigm shift. It goes beyond simply adding AI features. It requires a complete rethinking of how we design, orchestrate, and deliver experiences. The idea of AI agents working together as a system is fascinating. Instead of one massive, monolithic AI, we're looking at modular, composable intelligence. Each agent specializes and collaborates to achieve a goal. This has huge implications for UX. ↳ Designers will move from crafting static interfaces to designing dynamic, adaptive experiences. ↳ The focus will shift from screens and interactions to intent and orchestration. ↳ AI-first products will require designers to think in terms of ecosystems rather than individual touchpoints. UX professionals must develop new skills to effectively guide AI-driven experiences. As design evolves toward strategy, the key question becomes: How do we keep AI-first products fundamentally user-centered? The quote from Age of Invisible Machines nails it: “𝘐𝘧 𝘈𝘐 𝘪𝘴𝘯’𝘵 𝘸𝘰𝘳𝘬𝘪𝘯𝘨 𝘪𝘯 𝘵𝘩𝘦 𝘴𝘦𝘳𝘷𝘪𝘤𝘦 𝘰𝘧 𝘱𝘦𝘰𝘱𝘭𝘦, 𝘵𝘩𝘦𝘯 𝘪𝘵’𝘴 𝘣𝘳𝘰𝘬𝘦𝘯.” The real question isn’t if AI-first will change UX—it’s how we make sure it benefits the people using it.
Klingt nach einem wichtigen Weckruf. Wenn Sondervermögen und Schuldenbremse nur als Tricks genutzt werden, um konsumtive Ausgaben zu erhöhen, wird langfristig nichts gewonnen. Gerade Investitionen in Infrastruktur und Bildung wären essenziell, um echte Zukunftssicherheit zu schaffen. Eine echte Reform wäre überfällig.
Marcel Fratzscher
#Das Sondervermögen für Infrastruktur und die Ausnahme der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben wären eine verpasste Chance und Etikettenschwindel –- wenn Union und SPD an ihren Plänen aus der Sondierung festhalten. 64 Milliarden € im Jahr primär an Steuersenkungen für Besserverdiener und höhere Sozialausgaben im Bundeshaushalt wurden von Union und SPD in den Sondierungen angekündigt. Fakt ist, dass diese riesigen Versprechen nur durch eine Verschiebung öffentlicher Investitionen und Ausgaben für Verteidigung in das Sondervermögen und die Ausnahme von der Schuldenbremse zu finanzieren wären. Somit wären Sondervermögen und Ausnahme von der Schuldenbremse lediglich ein Trick, um primär konsumtive Ausgaben des Staates zu erhöhen. Das wäre eine riesige, verpasste Chance für einen wirklichen Kurswechsel in der deutschen Politik und für die Gewährleistung von Sicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand. Die künftige Bundesregierung kann diesen Fehler jedoch heilen, indem sie sich zu fünf Vereinbarungen verpflichtet: 1. Sondervermögen und Ausnahme von der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben werden ausschließlich für zusätzliche öffentliche Investitionen in Infrastruktur und in Verteidigung genutzt. 2. das Versprechen, dass der Anteil öffentlicher Investitionen und Ausgaben für Verteidigung am gesamten Bundeshaushalt und auch als Anteil an der Wirtschaftsleistung in Zukunft nicht sinken wird. 3. Die neue Bundesregierung gibt 300 Milliarden € (also 60 %) des Sondervermögens an die Bundesländer und #Kommunen, denn diese stemmen 60 % aller öffentlichen Investitionen. Finanziell schwächere Kommunen sollten stärker entlastet werden. 4. Die neue Bundesregierung wird den Begriff der #Investitionen neu definieren – um beispielsweise auch das Einstellen zusätzlicher Lehrer und Kita Betreuer als „Investition“ zu erlauben, genauso wie eine stärkeren Fokus auf den Schutz von Klima, Umwelt und Biodiversität. 5. Die neue Bundesregierung verpflichtet sich zu einer Reform der #Schuldenbremse, unter drei Prämissen: eine reformierte Schuldenbremse muss Generationengerechtigkeit wahren; Flexibilität für Krisen enthalten, und die Solidität der Staatsfinanzen sichern. Mein Kommentar: https://lnkd.in/drwbkkif
Petition: Freelancing legalisieren - Scheinselbständigkeit reformieren
Thomas Maas
1,8 Millionen Solo-Selbstständige in Deutschland leben mit der ständigen Unsicherheit, dass ihr Status angezweifelt werden kann – mit teils drastischen Konsequenzen. ❌ Auftraggeber zögern, weil sie hohe Nachzahlungen fürchten. ❌ Freelancer verlieren Aufträge oder werden in Anstellungen gedrängt, die sie gar nicht wollen. Die Lösung? Klare, faire Kriterien für Selbstständigkeit!Zahlreiche Verbände wie BAGSV, Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) und Bitkom haben bereits praktikable Lösungen in ihren Positionspapieren aufgezeigt, die als Grundlage für eine sinnvolle Reform dienen können. Die laufenden Koalitionsverhandlungen bieten eine echte Chance, endlich Rechtssicherheit für Freelancer zu schaffen. Mit Freelance Unlocked haben wir die Petition „Freelancing legalisieren - Scheinselbständigkeit reformieren“ für die Freelance Community ins Leben gerufen. 💡 JETZT aktiv werden! Unterschreibe die Petition und setze ein Zeichen für bessere gesetzliche Rahmenbedingungen für Solo-Selbständige. Du findest den Link zur Petition in den Kommentaren. Danke!
🔹 𝐓𝐡𝐞 4 𝐒𝐭𝐫𝐮𝐜𝐭𝐮𝐫𝐞𝐬 𝐟𝐨𝐫 𝐁𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫 𝐂𝐨𝐥𝐥𝐚𝐛𝐨𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 🔹 Sound familiar? “Where’s that document again?” “Who’s responsible for this?” “Didn’t we already discuss this?” Lack of structure creates unnecessary stress and wasted time. Think of a well-organized kitchen—every tool has its place, and everything runs smoothly. Your team should work the same way. 𝐇𝐞𝐫𝐞 𝐚𝐫𝐞 𝐭𝐡𝐞 4 𝐤𝐞𝐲 𝐬𝐭𝐫𝐮𝐜𝐭𝐮𝐫𝐞𝐬 𝐭𝐡𝐚𝐭 𝐰𝐢𝐥𝐥 𝐭𝐫𝐚𝐧𝐬𝐟𝐨𝐫𝐦 𝐲𝐨𝐮𝐫 𝐰𝐨𝐫𝐤𝐟𝐥𝐨𝐰: 1️⃣ Task Structure – Who does what by when? ↳ Use Trello, Notion, Asana & Co.! 2️⃣ Documentation Structure – Where do we store files? ↳ Clear folders and naming conventions! 3️⃣ Communication Structure – Which channel for what? ↳ Email, Slack, Loom or meetings—make it clear! 4️⃣ Meeting Structure – Which meetings are really necessary? ↳ Set agendas, time limits, and clear goals! 👉 𝐘𝐨𝐮𝐫 𝐓𝐞𝐚𝐦 𝐂𝐡𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧𝐠𝐞: 🚀 𝐑𝐞𝐟𝐥𝐞𝐜𝐭: Where do you waste the most time searching for info? 🧠 𝐁𝐫𝐚𝐢𝐧𝐬𝐭𝐨𝐫𝐦: What tools or processes could help? ✅ 𝐈𝐦𝐩𝐥𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭: Try it for a few weeks—then optimize! 𝐋𝐞𝐬𝐬 𝐜𝐡𝐚𝐨𝐬 = 𝐦𝐨𝐫𝐞 𝐟𝐨𝐜𝐮𝐬 = 𝐛𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫 𝐫𝐞𝐬𝐮𝐥𝐭𝐬. How structured is your team? Drop your biggest challenges or best tips in the comments! ⬇️ #Teamwork #Collaboration #Productivity #WorkplaceEfficiency #Leadership #ProjectManagement #WorkSmart #TeamSuccess
𝐒𝐚𝐦𝐞.𝐝𝐞𝐯: 𝐓𝐡𝐞 𝐀𝐈 𝐓𝐡𝐚𝐭 𝐂𝐥𝐨𝐧𝐞𝐬 𝐖𝐞𝐛𝐬𝐢𝐭𝐞𝐬 𝐢𝐧 𝐒𝐞𝐜𝐨𝐧𝐝𝐬! I just tried Same.dev—an AI tool that replicates websites with shocking accuracy. 𝑾𝑯𝑨𝑻 𝑰𝑻 𝑪𝑨𝑵 𝑫𝑶 💻 𝐂𝐥𝐨𝐧𝐞 𝐖𝐞𝐛𝐬𝐢𝐭𝐞𝐬 𝐈𝐧𝐬𝐭𝐚𝐧𝐭𝐥𝐲 ↳ Drop in a URL, and boom—a React version appears. 🎨 𝐄𝐝𝐢𝐭 𝐰𝐢𝐭𝐡 𝐀𝐈 𝐏𝐫𝐨𝐦𝐩𝐭𝐬 ↳ No coding? No problem. Tweak elements with text commands. 📂 𝐄𝐱𝐩𝐨𝐫𝐭 & 𝐃𝐞𝐩𝐥𝐨𝐲 𝐀𝐧𝐲𝐰𝐡𝐞𝐫𝐞 ↳ Grab the code, make changes, and launch it anywhere. 𝐖𝐇𝐘 𝐓𝐇𝐈𝐒 𝐈𝐒 𝐀 𝐆𝐀𝐌𝐄 𝐂𝐇𝐀𝐍𝐆𝐄𝐑 ⏩ 𝐏𝐫𝐨𝐭𝐨𝐭𝐲𝐩𝐞 𝐅𝐚𝐬𝐭𝐞𝐫 ↳ Skip the grind—clone, modify, and test quickly. 🧠 𝐋𝐞𝐚𝐫𝐧 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐭𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐬𝐭 ↳ Deconstruct top sites and see how they work. ⏳ 𝐒𝐚𝐯𝐞 𝐓𝐢𝐦𝐞 & 𝐄𝐟𝐟𝐨𝐫𝐭 ↳ No need to start from zero. Modify instead of build. 𝐁𝐔𝐓 𝐖𝐀𝐈𝐓… 𝐈𝐒 𝐈𝐓 𝐋𝐄𝐆𝐀𝐋? 𝐄𝐓𝐇𝐈𝐂𝐀𝐋? 🤔 ⚖️ 𝐂𝐨𝐩𝐲𝐫𝐢𝐠𝐡𝐭 𝐂𝐨𝐧𝐜𝐞𝐫𝐧𝐬 ↳ Copying without permission? That could be a legal headache. 🤨 𝐄𝐭𝐡𝐢𝐜𝐚𝐥 𝐆𝐫𝐚𝐲 𝐀𝐫𝐞𝐚𝐬 ↳ Using someone else’s design for profit? Tricky. 🎭 𝐂𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭𝐲 𝐯𝐬. 𝐂𝐥𝐨𝐧𝐢𝐧𝐠 ↳ Innovation thrives on originality—not just copying. 💡 AI is powerful, but should we use it this way? This tool is definitely both fascinating and controversial. Let’s talk. What’s your take on this? 👇 #AI #WebDevelopment #Innovation #DigitalTransformation #TechNews #WebDesign
Very interesting concepts around defining what a product actually is! Many people get stuck chasing the “one true definition” of a product, but in reality, it always depends on context. The real goal isn't technical correctness; it's having a shared understanding that genuinely helps teams build and deliver value.
Tim Herbig
I asked 5 CPOs what a Product is. Here's what they said. Owning and improving product practices and practical team topologies requires a shared understanding of what you mean when you say the word “product.” These domains are not called Product XYZ because they are done solely by Product Managers. They are called this way because they are in service of bringing products to life. Products that solve customer problems and create business value. Now, I'm not here to teach you the one definition of a product because it’s tricky. Even on the first pages of Transformed, Marty Cagan offers a contextual “it depends” answer to the question “What is a product?” I strongly agree that every organization has to identify that on its own. To help you start your journey, I want to share the insights I gathered from asking five CPOs what they think a product is and how to identify it. Too many people get lost trying to find a universally "correct" definition. It's, of course, fine if you disagree with any of these definitions. Still, in my opinion, it's more important that it's a helpful definition that works in the respective context of these product leaders (or any company), not in an abstract right/wrong discussion. The job of such a definition is not to meet someone else's standards but to guide the practices of people in a given context. Thanks to Francesca Cortesi Simon Cross Arne Kittler Lily Smith Ravi Mehta for sharing their insights with me and my audience (that's you!). #prodmgmt #productmanagement #productstrategy #okrs #productdiscovery
🚀 𝐒𝐭𝐨𝐩 𝐖𝐚𝐬𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐓𝐢𝐦𝐞 𝐢𝐧 𝐒𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐲 𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬—𝐇𝐞𝐫𝐞’𝐬 𝐇𝐨𝐰 𝐭𝐨 𝐅𝐢𝐱 𝐓𝐡𝐞𝐦 🚀 Let’s be honest—most strategy meetings don’t feel all that strategic. 𝐘𝐨𝐮 𝐬𝐭𝐚𝐫𝐭 𝐰𝐢𝐭𝐡 𝐛𝐢𝐠 𝐚𝐦𝐛𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬… 𝐛𝐮𝐭 𝐭𝐡𝐞𝐧: ⚠️ The agenda is unclear. ⚠️ Discussions go in circles. ⚠️ Nothing concrete comes out of it. Sound familiar? Instead of driving action, these meetings drain time and energy. 𝐁𝐮𝐭 𝐰𝐡𝐞𝐧 𝐝𝐨𝐧𝐞 𝐫𝐢𝐠𝐡𝐭, 𝐚 𝐬𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐲 𝐦𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐬𝐡𝐨𝐮𝐥𝐝: ✅ Align your team. ✅ Solve real challenges. ✅ Lead to 𝐜𝐥𝐞𝐚𝐫, 𝐚𝐜𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐛𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐜𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧s—not just more talk. So, how do you make sure your next meeting actually works? A few key tweaks can transform your session from 𝐣𝐮𝐬𝐭 𝐚𝐧𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫 𝐦𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠 into a 𝐫𝐞𝐚𝐥 𝐝𝐞𝐜𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧-𝐦𝐚𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐞𝐧𝐠𝐢𝐧𝐞. 📖 𝐈 𝐛𝐫𝐞𝐚𝐤 𝐢𝐭 𝐚𝐥𝐥 𝐝𝐨𝐰𝐧 𝐢𝐧 𝐦𝐲 𝐥𝐚𝐭𝐞𝐬𝐭 𝐛𝐥𝐨𝐠—𝐫𝐞𝐚𝐝 𝐢𝐭 𝐡𝐞𝐫𝐞 👇 What’s your biggest frustration with strategy meetings? Drop it in the comments! P.S. If you want a 𝐟𝐚𝐜𝐢𝐥𝐢𝐭𝐚𝐭𝐞𝐝 𝐬𝐞𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐭𝐡𝐚𝐭 𝐝𝐫𝐢𝐯𝐞𝐬 𝐫𝐞𝐚𝐥 𝐫𝐞𝐬𝐮𝐥𝐭𝐬, let’s chat. #Strategy #Leadership #Facilitation #Workshops #DecisionMaking #Innovation #Productivity #Teamwork #BusinessGrowth #MeetingEfficiency #StrategicPlanning
Erschreckende Zahlen – aber leider nicht überraschend. Wenn fast die Hälfte der Bevölkerung keine digitalen Basiskompetenzen hat, wird’s schwer, die digitale Transformation wirklich voranzutreiben. Und der „Vogel-Strauß-Effekt“ bei KI zeigt, wie dringend wir mehr Aufklärung und Weiterbildung brauchen.
Lena-Sophie Müller
Der heute veröffentlichte D21-Digital-Index 2024/25 offenbart ein beunruhigendes Bild zur digitalen Transformation in Deutschland. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nur 49% der Bevölkerung verfügen über digitale Basiskompetenzen – ein Wert, der seit zwei Jahren stagniert. Dabei hat die EU mit gutem Grund das Ziel gesetzt, dass bis 2030 mindestens 80% der Bürger*innen diese Grundfähigkeiten beherrschen. Was mich besonders alarmiert: Der sogenannte "Vogel-Strauß-Effekt" zeigt sich bei der Einschätzung von KI-Auswirkungen. Während 77% glauben, dass neue Technologien Berufe verdrängen werden, beziehen nur 27% dieses Risiko auf ihren eigenen Job. Diese Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität ist gefährlich, denn gut qualifizierte Fachkräfte sind essentiell für Deutschlands Innovationskraft. Die Studie verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf: ◾Wir brauchen eine nationale digitale Kompetenzoffensive – von der Schule bis ins Rentenalter. Die Weiterbildungslücke ist eklatant: 63% der Erwerbstätigen benötigen digitale Fähigkeiten, aber nur 16% haben entsprechende Angebote ihrer Arbeitgeber genutzt. ◾Beschäftigte müssen auf den KI-Einsatz vorbereitet werden. KI wird zwar als Chance gesehen, gefährdet aber zugleich Berufe und Tätigkeiten. Wir brauchen mehr Transparenz zu den transformativen Folgen und gezielte Weiterbildung, um realistische Perspektiven zu schaffen. So können Unternehmen Beschäftigungsfähigkeit und Innovationskraft sichern. ◾Cybersicherheit und kritisches Denken müssen Kernkompetenzen werden. Erschreckend: Nur 58% können verdächtige E-Mails erkennen, nur 51% trauen sich die kritische Bewertung von Online-Informationen und Quellen zu. Das ist eine offene Flanke in Punkto Sicherheit. ◾Benachteiligte Gruppen brauchen gezielte Unterstützung. Die digitale Spaltung zwischen Alt und Jung, zwischen verschiedenen Bildungs- und Einkommensniveaus ist weiter groß. Während die Sondierungsgespräche nun abgeschlossen sind und die künftige Koalition Gestalt annimmt, fehlt eine klare digitalpolitische Vision. Was muss in die Koalitionsverhandlungen einfließen, damit Deutschland sich in der Transformation und in der extrem schnellen Geschwindigkeit als starker Akteur etabliert? Das werden wir auch auf dem Fachkongress digitale Gesellschaft diskutieren. Mich interessiert auch eure Perspektive: Welche konkreten Maßnahmen würdet ihr im Koalitionsvertrag verankern, um die digitale Resilienz zu stärken? Die Daten liegen vor – jetzt brauchen wir politischen Willen. #D21index Initiative D21 e. V. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aconium GmbH Atruvia AG Amazon Web Services (AWS) Deloitte Digitalagentur Thüringen GmbH Google Huawei Deutschland ING Deutschland Telefónica Germany BARMER Capgemini Strategy& Bundesagentur für Arbeit Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Didacta Verband e. V. Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Marc Reinhardt Barbara Schwarze Armand Zorn Thomas Jarzombek
𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐏𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦. 𝐒𝐜𝐡𝐥𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐞𝐬. "𝘞𝘦𝘯𝘪𝘨𝘦𝘳 𝘔𝘦𝘦𝘵𝘪𝘯𝘨𝘴" klingt verlockend, ist aber nicht die Lösung. Menschen müssen sich treffen, um Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Das ist einfach Realität. 𝐃𝐢𝐞 𝐋ö𝐬𝐮𝐧𝐠 𝐥𝐢𝐞𝐠𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐚𝐫𝐢𝐧, 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐬 𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐳𝐮 𝐬𝐭𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 – 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐬𝐢𝐞 𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐳𝐮 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧. 👉 Streiche die sinnlosen. 👉 Behalte die strategisch wichtigen. 👉 Führe alle besser durch. Der Nörgler sein? 𝐍𝐮𝐭𝐳𝐥𝐨𝐬. Der sein, der sie effizienter macht? 𝐔𝐧𝐛𝐞𝐳𝐚𝐡𝐥𝐛𝐚𝐫. Hör auf zu klagen. Fang an zu facilitieren. Sei derjenige, der es besser macht. 𝐒𝐜𝐡𝐥𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐙𝐞𝐢𝐭. 𝐆𝐫𝐨ß𝐚𝐫𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐛𝐞𝐰𝐢𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐞𝐭𝐰𝐚𝐬. Welche Art von Meetings leitest du – und vor allem: warum? Lass uns darüber sprechen. #BetterMeetings #Leadership #WorkSmarter #Collaboration #BeTheSolution #DecisionMaking
Ich freue mich sehr, dass mich mein geschätzter Kollege Markus Wenz in seiner spannenden #HybridHeroes Serie interviewt hat! In unserem lockeren Gespräch haben wir uns über Meetings, Zusammenarbeit, Workshops und viele praktische Tipps ausgetauscht, die hybrides Arbeiten noch erfolgreicher machen. Schaut doch mal rein - ich freue mich auf euer Feedback! 😊 #HybridWork #Collaboration #Facilitation #Workshops #Teamwork #NewWork
Markus Wenz
🦹🏽 Hybrid Heroes #10 🦸🏼♂️ Menschen. Methoden. Superpower. Zusammenarbeit, die wirklich funktioniert – hybrid, kreativ, effizient. 💬„Meetings an sich sind nicht das Problem. Zu viele Meetings, unstrukturierte Methoden & mangelnde Zusammenarbeit sind es.“ Martin Backes 🚀 hilft Unternehmen, genau das zu vermeiden. Er sorgt dafür, dass Teams nicht in endlosen Diskussionen versinken, sondern mit klaren Strukturen, smarten Tools & kreativen Methoden zu echten Ergebnissen kommen – egal, ob remote, vor Ort oder hybrid. 💡 Wer ist Martin? Sein Background reicht von UX-Design bis Produktstrategie, von Innovation Sprints bis Leadership-Trainings. Heute hilft er Unternehmen, schneller zu klaren Ergebnissen zu kommen – und dabei die Zusammenarbeit zu verbessern. 🔧 Wie funktioniert gute Zusammenarbeit? Martin kombiniert Präsenz-, Remote- und asynchrone Formate in der Arbeit mit Führungskräften und Teams: ✅ Asynchrone Zusammenarbeit: Nicht alles braucht ein Meeting – vieles geht effizienter über Tools wie Slack, Miro oder Figma. ✅ Interaktive Workshops: Entscheidungen treffen, Probleme lösen, Ergebnisse liefern – Workshops sind oft der schnellere, bessere Weg. ✅ Kreative Moderation: GIFs, Soundeffekte, visuelles Mapping – Spielerische Elemente, um Teams fokussiert zu halten. 🎬 GIFs & Soundeffekte? Ernsthaft? Ja, aber mit Konzept: Ein Fragezeichen-GIF bei Unklarheiten, Applaus-Sound für starke Ideen, ein Minions-Meme für Lockerheit. „Es geht darum, Menschen zu aktivieren. Hybrid bedeutet nicht langweilig!“ 🛠 CollabOS – Das Framework für bessere Meetings und Zusammenarbeit 💬 „Ich arbeite mit einem flexiblen Baukastensystem aus Methoden wie Design Thinking, Product Thinking, Design Sprints, Lean UX sowie agilen und kollaborativen Ansätzen wie Visual Thinking, Timeboxing, Liberating Structures, Working Backwards & Collaborative Decision-Making.“ Martin hat ein eigenes Betriebssystem für Zusammenarbeit entwickelt. Es gibt Teams Klarheit & Struktur – sei es in Meetings, Workshops oder bei asynchroner Zusammenarbeit. Das 5C-Framework bildet einen wesentlichen Bestandteil des Systems: 🔹 Connect: Verbindung schaffen – Alle an Bord holen & offene Kommunikation fördern. 🔹 Collect: Infos sammeln – Wissen zusammentragen & Perspektiven einbinden. 🔹 Choose: Fokus setzen – Wichtigste Probleme oder größte Chancen auswählen. 🔹 Create: Ideen generieren – Mit Struktur & kreativen Methoden Lösungen entwickeln. 🔹 Commit: Verantwortung & Handlung – Lösungen in konkrete Maßnahmen umwandeln. 🔥 Superpower? Struktur mit Spaß – für echte Ergebnisse! 💬 „Durch klare Prozesse, kreative Moderation & smarte Tools bleiben Teams fokussiert und engagiert und kommen schneller zu Ergebnissen.“ 💡Fazit: Hybride Zusammenarbeit ist keine Frage der Tools – sondern der Haltung & Struktur. Martin zeigt, wie es geht: klare Prozesse, echte Interaktion, starke Ergebnisse. 🎤 Welche Methoden nutzt Du für hybride Zusammenarbeit? 👇 #hybridheroes #teamwork #zusammenarbeit
𝐓𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐬𝐭 𝐁𝐮𝐬𝐢𝐧𝐞𝐬𝐬 𝐇𝐚𝐜𝐤? 𝐊𝐞𝐞𝐩𝐢𝐧𝐠 𝐏𝐫𝐨𝐦𝐢𝐬𝐞𝐬 Most people think business success comes from strategy, connections, or even luck. But here’s an underrated hack: 𝐃𝐨 𝐰𝐡𝐚𝐭 𝐲𝐨𝐮 𝐬𝐚𝐲. ↳Said you'd send the proposal by Friday? 𝐒𝐞𝐧𝐝 𝐢𝐭 𝐛𝐲 𝐅𝐫𝐢𝐝𝐚𝐲. ↳Promised a follow-up? 𝐅𝐨𝐥𝐥𝐨𝐰 𝐮𝐩. ↳Told a client you'd go the extra mile? 𝐀𝐜𝐭𝐮𝐚𝐥𝐥𝐲 𝐝𝐨 𝐢𝐭. It’s that simple. 𝐑𝐞𝐥𝐢𝐚𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭𝐲 𝐢𝐬 𝐚 𝐬𝐮𝐩𝐞𝐫𝐩𝐨𝐰𝐞𝐫. In a world full of empty promises, being reliable makes you stand out. Clients trust you. Partners respect you. Your reputation builds itself. Forget fancy tactics. 𝐉𝐮𝐬𝐭 𝐛𝐞 𝐭𝐡𝐞 𝐩𝐞𝐫𝐬𝐨𝐧 𝐰𝐡𝐨 𝐝𝐞𝐥𝐢𝐯𝐞𝐫𝐬. What’s one simple promise you always keep in business? Let’s discuss below. 👇 #BusinessGrowth #Leadership #TrustMatters #SuccessMindset #ClientRelationships
𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐚𝐫𝐞𝐧’𝐭 𝐭𝐡𝐞 𝐩𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦. 𝐁𝐚𝐝 𝐦𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐚𝐫𝐞. "𝘓𝘦𝘴𝘴 𝘮𝘦𝘦𝘵𝘪𝘯𝘨𝘴" sounds fun, but it’s not the answer. People need to meet to make decisions and solve problems. That’s just reality. Cutting every meeting isn’t the fix—fixing how they run is. 👉 Cancel the pointless ones. 👉 Keep the strategic ones. 👉 Run all of them better. Being the person who complains? 𝐔𝐬𝐞𝐥𝐞𝐬𝐬. Being the person who makes them smoother? 𝐈𝐧𝐯𝐚𝐥𝐮𝐚𝐛𝐥𝐞. Stop complaining. Start facilitating. Be the one who fixes it. Bad meetings waste time. Great meetings drive action. Which ones are you running and why? Let's discuss. #BetterMeetings #Leadership #WorkSmarter #Collaboration #BeTheSolution #DecisionMaking
I love pushing AI tools to their limits—sometimes the results are smooth, and sometimes they’re, well… like this. One moment, I’m facilitating a workshop in Hamburg. The next, I’m suddenly walking through the neon-lit streets of Tokyo. At least, that’s what this AI-generated video thinks is happening. The transitions are messy, the details are… questionable, and some objects seem to morph into things they really shouldn’t. But that’s what makes it fascinating—this is AI’s version of reality, stitched together in a way that feels both futuristic and broken. #AI #VideoProduction #Experimentation #FutureOfTech #GlitchArt
🎤 𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐅𝐚𝐜𝐢𝐥𝐢𝐭𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐬𝐧’𝐭 𝐚 𝐩𝐞𝐫𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐧𝐜𝐞. 𝐈𝐭’𝐬 𝐥𝐞𝐚𝐝𝐞𝐫𝐬𝐡𝐢𝐩. Too many meetings are too long, too vague, and go nowhere. It doesn’t have to be that way. If you’re facilitating, your job is to bring structure, focus, and real outcomes. And no, you don’t need to be a showperson to do it. 👉 𝐆𝐨𝐨𝐝 𝐟𝐚𝐜𝐢𝐥𝐢𝐭𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐦𝐞𝐚𝐧𝐬: ↳ Make the purpose clear: Why are we here? ↳ Keep time: Start on time, end on time. ↳ Stay focused: What belongs in this meeting – and what doesn’t? ↳ Make space: Who needs to speak – and who’s speaking too much? ↳ Ask the right questions: “What do you need?”, “What’s the next step?”, “Who can take this on?” Meetings with clear facilitation end in clarity, not confusion. People leave with energy – not with a blank stare. 🧠 Reminder: Anyone can learn to facilitate meetings. What matters is your mindset – not perfection. How does facilitation work in your team? Is there a clear host, or is it usually meeting chaos? 👇 Share your thoughts. 💬 I’d love to hear your go-to facilitation phrases! #MeetingCulture #Facilitation #Collaboration #NewWork #Leadership #Teamwork #WorkshopDesign #Innovation
"𝐃𝐚𝐟ü𝐫 𝐛𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐧𝐨𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐭.“ – 𝐃𝐢𝐞 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐌𝐨𝐭𝐢𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬.🔥 Ich erinnere mich noch genau an diesen Satz. Ein Mentor sagte ihn zu mir, als ich ein Team führen wollte. Seine Einschätzung? „Du bist fachlich top, aber Leadership erfordert mehr als das.“ Ich hätte es als Niederlage sehen können. Stattdessen wurde es mein größter Antrieb. 𝐀𝐧𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐦𝐢𝐜𝐡 𝐳𝐮𝐫ü𝐜𝐤𝐳𝐮𝐳𝐢𝐞𝐡𝐞𝐧, 𝐡𝐚𝐛𝐞 𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐫 𝐛𝐞𝐰𝐢𝐞𝐬𝐞𝐧, 𝐝𝐚𝐬𝐬 𝐢𝐜𝐡 𝐞𝐬 𝐤𝐚𝐧𝐧: ✅ Ich übernahm schrittweise Verantwortung für Junior-Kolleg:innen. ✅ Lernte, nicht nur Lösungen zu liefern, sondern Fragen zu stellen. ✅ Beschäftigte mich intensiv mit Kommunikation & Leadership-Skills. Ein halbes Jahr später wurde ich offiziell gefragt, ob ich ein kleines Team übernehmen will. Der gleiche Mentor meinte: „Jetzt bist du soweit.“ 𝐌𝐞𝐢𝐧 𝐋𝐞𝐚𝐫𝐧𝐢𝐧𝐠: 💡 „Noch nicht bereit“ heißt nicht „nie bereit“. Es bedeutet nur, dass du noch wachsen darfst. 💡 Nutze Rückschläge als Roadmap: Wo genau fehlen dir Skills oder Erfahrung? 💡 Sei proaktiv: Hol dir Aufgaben, die dich fordern, bevor sie dir gegeben werden. Hast du auch schon mal bewiesen, dass jemand falsch lag? Wie bist du vorgegangen?👇 #Leadership #GrowthMindset #PersonalDevelopment #Career #Motivation #Learning #Challenge #TeamManagement #Success #Mindset
Content Inspiration, AI, scheduling, automation, analytics, CRM.
Get all of that and more in Taplio.
Try Taplio for free
Tibo Louis-Lucas
@thibaultll
6k
Followers
Ash Rathod
@ashrathod
73k
Followers
Matt Gray
@mattgray1
1m
Followers
Daniel Murray
@daniel-murray-marketing
147k
Followers
Shlomo Genchin
@shlomogenchin
49k
Followers
Richard Moore
@richardjamesmoore
103k
Followers
Sam G. Winsbury
@sam-g-winsbury
45k
Followers
Vaibhav Sisinty ↗️
@vaibhavsisinty
445k
Followers
Wes Kao
@weskao
107k
Followers
Izzy Prior
@izzyprior
81k
Followers
Andy Mewborn
@amewborn
206k
Followers
Sabeeka Ashraf
@sabeekaashraf
20k
Followers
Justin Welsh
@justinwelsh
1m
Followers
Amelia Sordell 🔥
@ameliasordell
216k
Followers
Luke Matthews
@lukematthws
186k
Followers
Guillaume Moubeche
@-g-
80k
Followers